Homöopathie

Homöopathie-Seminare

Diese Seminare richten sich an alle Geschlechter. Wenn es die Bedingungen zulassen, werden wir diese Seminare in Präsenz unterrichten, möglicherweise outdoor.

Aufgrund eines immer wieder geäußerten Interesses werden wir 2021 zwei einzeln buchbare Homöopathie-Seminare anbieten. Aufeinander aufbauende Homöopathie-Seminare werden, abhängig von den Möglichkeiten eines Präsenzunterrichts und Nachfragen ab 2022 wieder angeboten.

Die untenstehenden Seminare „Das Periodensystem in der Homöopathie“ und „Die Milchmittel in der Homöopathie“ richten sich an Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen. Sie können aber auch bei Interesse an dem Thema teilnehmen. Allerdings werden keine Grundkenntnisse (welche Mittel, wie oft) unterrichtet.

HOMÖOPATHIE | Kurse

Die Bellis-Frauenschule bietet einen Einstiegskurs in 4 Blöcken, in denen wir die Grundlagen der klassischen Homöopathie unterrichten. Jeder Unterrichtsblock beinhaltet 6 Samstage und findet im ungefähren Rhythmus von 3-4 Wochen statt.

Homöopathie Grundkurs I – Herbst 2022 online

  • Einführung in die klassische Homöopathie
  • Hausapotheke bei akuten Verletzungen und Notfällen
  • Arzneimittelbilder und Fallvorstellungen von Aconitum und Belladonna
  • Homöopathische Hausapotheke bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Arzneimittelbilder: Calcium-carbonicum, Pulsatilla
  • Akutanamnese und Einführung in die Repertorisation
  • Homöopathische Hausapotheke bei Erkältungen und grippalen Infekten
  • Arzneimittelbild Phosphorus und Bryonia
  • Homöopathische Hausapotheke zur Begleitung von operativen Eingriffen, immunstärkende und begleitende Behandlung bei Krebserkrankungen während Operation, Chemotherapie und Bestrahlung
  • Arzneimittelbilder: Silicea und Staphisagria
  • Repertorisation ganz praktisch
  • Arzneimittelbilder: Sepia und Cimicifuga
  • Hausapotheke bei Menstruationsschmerzen

Die Dozentinnen
Doris Braune, Carolin Hacker, Elke Landsgesell, Sigrid Schellhaas; Heilpraktikerinnen

 

Termine

Aktuell gibt es keine Termine. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei uns: Kontakt

Ort
Scillawaldstrasse 75
70378 Stuttgart
Anfahrt

oder

ff*gz Stuttgart
Kernerstrasse 31
70182 Stuttgart
Anfahrt

Kosten
6 Samstage: 680 Euro
Im Preis sind Unterrichtsskripte und Tagungsgetränke enthalten. In Einzelfällen kann nach Rücksprache ein einzelner Samstag gebucht werden. Diese kostet 125 Euro.
Bei Quereinsteigerinnen sollten Grundkenntnisse vorhanden sein.
Insgesamt 54 Unterrichtsstunden. (Eine Unterrichtsstunde beträgt 45 Minuten) à 9 Unterrichtsstunden a 45 Minuten Std. pro Samstag.

Ermäßigungen
Bei einer Überweisung des Seminarbetrags (Geldeingang auf unserem Konto 4 Wochen vor dem Seminar) erhalten Sie eine Ermäßigung von 10 Prozent. Damit beträgt der Seminarbetrag für 6 Samstage 612 Euro. Mitfrauen im Berufsverband der Heilpraktikerinnen, Lachesis e.V., erhalten zusätzlich weitere 10 % Ermäßigung.

 

Anmeldungbedigungen

Mit einer Anmeldung online oder per email info@bellis-frauenschule.de oder schriftlich
und einer Anzahlung von 100 Euro sind Sie verbindlich angemeldet.
Die Seminare finden erst ab einer Mindest-Teilnehmerinnenzahl von 6 Frauen statt. Bei nicht Zustandekommen des Seminars erhalten Sie den überwiesenen Betrag unverzüglich zurück erstattet und werden spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn informiert.

Die Seminare der Bellis-Frauenschule sind kein Ersatz für ärztliche/heilkundliche
und psychotherapeutische Behandlung. Ihre Teilnahme an einem Seminar ist eigenverantwortlich.

Kooperation
Die Seminare der Bellis-Frauenschule finden in Kooperation mit dem Berufsverband für Heilpraktikerinnen, Lachesis e.V. statt. Jedes einzelne Seminar /jeder Kurs wird von der Bildungsbeauftragten von Lachesis evaluiert.
Da wir daran interessiert sind, Ihnen gute Seminare zu bieten, bitten wir Sie die Evaluationsbögen auszufüllen und entweder direkt an die angegebene Adresse der Bildungsbeauftragten zu schicken oder auch an die Bellis-Frauenschule.

 

 

Lehrinhalte

Die Klassische Homöopathie erfasst und behandelt den gesamten Menschen mit seinen Krankheitssymptomen. Es können damit alle Erkrankungen behandelt und in einigen Fällen geheilt werden, auch schwere Pathologien wie beispielsweise Krebs. Diese Heilweise setzt jedoch ein umfassendes Studium der Homöopathie voraus.
Dazu gehört:

Arzneimittelwissen

Eine wirkungsvolle homöopathische Verschreibung basiert auf dem Ähnlichkeitsgesetz. Um einem/r PatientenIn das notwendige ähnlichste Arzneimittel verschreiben zu können, ist ein Grundlagenwissen über eine bestimmte Anzahl an homöopathischen Arzneimittelbildern Voraussetzung.

In den letzten Jahren tragen bedeutende HomöopathInnen der Gegenwart dazu bei, dass das immer umfangreicher werdende Arzneimittelwissen durch die Methode der Klassifizierung für den/die einzelne Homöopathin erlernbar bleibt. In jedem Jahreskurs und je nach Thema eines Wochenend-Seminars werden wir etwas mehr einsteigen in diese Klassifizierungsmöglichkeiten der heutigen Zeit, angefangen von der Idee der Reiche (Pflanzen, Tiere, Mineralien, Nosoden) über das Periodensystem der Elemente und das Periodensystem zur Klassifizierung im Reich der Pflanzen und Tiere sowie der Miasmenlehre.

Anamneseerhebung

Neben dem Arzneimittelwissen ist es die Anamneseerhebung, die gelernt und geübt sein muss, um zu einer guten Verschreibung zu kommen. Im Rahmen der Homöopathie-Wochenenden werden wir die Anamneseerhebung möglichst praktisch üben, indem die Teilnehmerinnen gegenseitig eine Anamnese machen und indem sie Familienangehörige und Freunde mitbringen können.
In die Lehrpraxis können auch Nichtteilnehmerinnen eingeladen werden, um sich homöopathisch behandeln zu lassen. Diese Behandlungen in Anwesenheit der Teilnehmerinnen sind unentgeltlich für die PatientInnen.

Repertorisation

Neben dem Arzneimittelwissen und einer guten Anamneseerhebung ist der Umgang mit den homöopathischen Nachschlagewerken eine Voraussetzung. Diese Nachschlagewerke werden Repertorien genannt. Repertorisieren bedeutet, diesen großen Wissensschatz der Homöopathie benutzen zu können, um für einen Patienten/Patientin und seine Beschwerden das ähnlichste Mittel, das »similimum«, herauszufinden.
Auch wenn heute viele bedeutende HomöopathInnen der Gegenwart andere Methoden entwickelt haben und anwenden, um zum ähnlichsten oder wenigstens ähnlichen Mittel zu kommen, ist die Repertorisation grundlegendes Handwerkszeug.
Darüber hinaus werden wir hier noch mal an der Idee der Klassifizierung anschließen, die uns neben der klassischen Repertorisation auch andere Möglichkeiten der Anamnese-Bearbeitung ermöglicht.

Die Miasmenlehre

Um vor allem in chronischen Krankheitsverläufen dem Ähnlichkeitsgesetz Rechnung tragen zu können, ist das Studium der Miasmenlehre von Hahnemann notwendig. Auch hier gilt: erst eine fundierte Kenntnis der Miasmenlehre ermöglicht es, sich an die Behandlung chronischer Pathologien zu wagen.
Wie bereits beim Arzneimittelwissen und der Anamnesebearbeitung gibt es auch im Bereich der Miasmenlehre neue Ideen und Ansätze.

 

Allgemeine Information

Seit 2 Jahrhunderten steht uns dank dem Arzt und Apotheker Samuel Hahnemann mit der klassischen Homöopathie eine Medizin zur Verfügung, die das Potential hat, schwere chronische Erkrankungen behandeln und in vielen Fällen auch heilen zu können.
In den Homöopathie-Jahreskursen wird den Schülerinnen das Handwerkszeug vermittelt, um akute und chronische Erkrankungen, die Männer, Frauen und Kinder betreffen können, nach den Gesetzmäßigkeiten der Homöopathie behandeln zu können. Dies setzt ein umfassendes Studium der klassischen Homöopathie voraus.

Der Unterricht findet in kleinen Gruppen von maximal 12 Frauen statt. Zentrales Anliegen der Bellis-Schule ist es, in einer Atmosphäre der Schwesterlichkeit zu lehren und zu lernen und damit eine Tradition fortzuführen, in der Heilwissen von Frauen an Frauen weitergegeben wird.

Aufnahmevoraussetzungen

Grundsätzlich kann jede interessierte Frau am Unterricht der Bellis-Frauenschule teilnehmen. Sie darf die erworbenen Kenntnisse jedoch nur anwenden, wenn sie außerdem eine Heilpraktiker-Erlaubnis hat oder ausgebildete Hebamme oder Ärztin ist.

Abschluss

Nach jedem Seminar erhalten die Teilnehmerinnen eine Teilnahmebescheinigung mit der Stundenzahl und den unterrichteten Fächern.

Berufsrecht

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Ausübung der Homöopathie zur Behandlung von PatientInnen in Deutschland nur ÄrztInnen oder HeilpraktikerInnen gestattet ist.

Schweigepflicht: Alle im Laufe des Unterrichts erlangten Kenntnisse über Personen und ihre Krankheitsgeschichte unterliegen der Schweigepflicht.

Bildungszuschuß

Die Homöopathie-Ausbildung kann bezuschusst werden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zusammen mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) ein Programm aufgelegt mit dem Fort- und Weiterbildung bezuschußt werden. Bitte informieren Sie sich online über mögliche Zuschüsse.